Auch in der Tschechischen Republik werden die Autobahnfahrer zusätzlich zu anderen Verkehrsabgaben und Steuern mit einer Autobahnvignette belästigt. Im Jahr 2012 erhöhten sich die Preise der tschechischen Vignette deutlich - auch Tschechien bittet die Autofahrer verstärkt zur Kasse. Seit 2013 blieben die Vignettenpreise für Tschechien aber unverändert.
Ab 2021 wird die Klebevignette von einer elektronischen Vignette abgelöst. Diese kann man entweder online (siehe Linktipps) selbst ordern, darüber hinaus gibt es auch Verkaufsstützpunkte bei der tschechischen Post und dem Tankstellenbetreiber EuroOil sowie auch noch bei Selbstbedienungs-Kiosks.
Fahrzeuge mit Erdgas- bzw. Biomethanantrieb zahlen übrigens die Hälfte des Normalpreises!
Die unten angeführten Preise gelten für PKW bis 3,5 Tonnen - Motorräder sind (noch) von der Vignettenpflicht befreit.
Auffällig ist hier primär der verhältnismäßig hohe Preis für die 10-Tages-Vignette (welche die 7-Tage-Vignette abgelöst hat).
Gegenüber Österreich gibt es in Tschechien an der Tankstelle schon länger keinen Preisvorteil mehr. 2020 lagen die Preise ziemlich auf dem heimischen Niveau, für Deutsche könnte es hingegen interessant werden. Es schadet also keinesfalls, vor Tschechien-Reisen in Austria nochmals kräftig aufzutanken, denn:
Wie in Österreich sind die Autobahntankstellen unverschämt schweineteuer - Preisaufschläge von 20-25% (im Vergleich zur Tankstelle am Land bzw. Stadtrand) konnten beobachtet werden - auch hier also Autobahntankstellen meiden oder nur minimal "nachtanken".
Neben der auch bei uns üblichen Ausrüstung (Verbandspaket, Warnweste, Pannendreieck) sollten Sie auch nach wie vor eine grüne Versicherungskarte mitführen. Das Pickerl darf noch nicht abgelaufen sein, Licht am Tag ist ganzjährig Vorschrift. Die 0,0-Promille am Steuer sollten Sie unbedingt einhalten - der Slivo oder das Budvar hat in Verbindung mit dem KFZ schon länger ausgedient. Auch ein Ersatzlampenset sollten Sie mitführen (ausgenommen Xenon oder LED). Telefonieren am Steuer nur mit Freisprecheinrichtung. Helmpflicht für Fahrradfahrer unter 18 Jahren!
Tschechien hat übrigens auch einen Punkteführerschein, der auch für Ausländer gilt. Aber diesbezüglich sollten Sie schon besonders blöd unterwegs sein, wenn Sie deswegen in Tschechien den Führerschein abgeben müssen...
Gültig für PKW bis 3,5 Tonnen sowie Motorräder.
Es ist übrigens in weiten Teilen Tschechiens sehr empfehlenswert, schönere bzw. neuere Fahrzeuge auf bewachten Parkplätzen abzustellen. Auch der Abschluss einer kurzfristigen Kaskoversicherung kann Sinn machen. Diebstähle sind nach wie vor an der Tagesordnung - aber das kennt man ja auch schon länger aus Österreich...
Nachdem die Hauptstadt Tschechiens ziemlich in Mode gekommen ist, finden Sie folgend noch einen (eigenen): Reisebericht Prag
Geldmarie-Linktipps: