Dass die Steuern und Abgaben in Österreich ausgesprochen hoch sind, drückt alljährlich die Abgabenquote (welche mit OECD- und EU-Daten errechnet wird) aus. Die Abgabenquote ist eine wirtschaftliche Kennzahl, welche in einem Land zu zahlende Steuern und Sozialversicherungsbeiträge in % des BIP des betreffenden Landes darstellt.
Bei der Abgabenquote gibt es immer wieder verschiedene Berechnungen durch unterschiedliche Institutionen (national, international etc.) - bei seriösen Berechnungen werden Zuschüsse/Zusatzleistungen des Staates (wo also wieder Gelder an die Bürger zurückfließen) den Abgaben gegengerechnet.
Die Abgabenquote ist in Österreich in den letzten Jahrzehnten ob vieler Steuer- und Abgabenerhöhungen deutlich gestiegen und liegt im Europavergleich deutlich über dem Schnitt bzw. ist leider ziemlich hoch:
Im Jahr 2000 lag diese bei 43,8% des BIP und pendelt seither zwischen (hohen) 42 und 44 Prozent.
2019 ergab die Berechnung 43,1% (lt. Statistik Austria), plangemäß sollte die Abgabequote in den nächsten Jahren wieder etwas sinken. Das setzt allerdings auch Steuerreformen sowie eine günstige Wirtschaftslage voraus: Ob Coronavirus wird das angepeilte Ziel von 40% wohl lange nicht erreicht werden, sogar höhere Abgabenquoten sind nicht unwahrscheinlich.
Im europäischen Vergleich (Werte aus 2018, Statistik Austria und EUROSTAT) lag Österreich in Sachen Abgabenquote im Vorderfeld: Frankreich (48,4%), Belgien (47,2%), Dänemark (45,9%), Schweden (44,4%) lagen noch vor Österreich, Krisenländer wie Griechenland (41,5%) und Italien (42,0%) haben ähnlich hohe Quoten wie Österreich.
Deutschland hatte 2018 eine Abgabenquote von 41,5%, in Irland gibt man gar nur lächerliche 23,0% ab, damit hat man Rumänien mit nunmehr 27,1% als neuen Europameister abgelöst.
Die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes wird auch sehr häufig via Abgabenquote definiert. Aufgrund hoher Lohn- und Lohnnebenkosten (hohe Abgaben) neigen insbesondere Produktionsbetriebe oft zur Verlegung ihrer Betriebsstätten in Länder mit niedrigen Abgabenquoten.
In der Praxis zeigt sich jedoch, dass viele Länder mit hohen Abgabenquote auch sehr hohe Qualitätsstandards sowie einen hohen Lebensstandard haben. Die Sozialleistungen in den meisten Ländern mit höheren Abgabenquoten sind logischerweise ebenso deutlich besser.
Ähnliche Kennzahlen wie die Abgabequote sind die Staatsquote sowie die Steuerquote. Mehr dazu bei den Linktipps.
Geldmarie-Linktipps: