Nachhaltige Geldanlagen waren im vergangenen Jahr bei den Anlegern angesagt, und eine Umkehr dieser Entwicklung ist heuer nicht abzusehen. Als zeitgemäße Investitionsform erweitern sie die klassischen Kriterien eines Investments - Liquidität, Rentabilität und Sicherheit - um ökologische, ethische und soziale Werte.
Schwindende Ressourcen, steigender Energiebedarf, Klimawandel und Bevölkerungswachstum - diese Probleme sind es, die uns heute und in Zukunft beschäftigen werden. Der vernünftige Umgang mit den Ressourcen dieser Welt setzt sich daher immer mehr durch - und spiegelt sich in nachhaltigen Geldanlagen wider. Die Investition in sie ist folglich eine "Win-win" Situation: Für die Umwelt ebenso wie für den Anleger.
Ein nachhaltiges Investment versetzt einen Anleger in die Lage, seine finanziellen Interessen mit seinen moralischen und ethischen Wertvorstellungen in Einklang zu bringen.
Das zeigt sich auch bei den Zuwächsen im Finanzmarkt: 2013 erzielten nachhaltige Geldanlagen in Österreich ein Plus von 29 Prozent, Deutschland sowie die Schweiz legten mit 17 Prozent ebenfalls deutlich zu. Auch für 2014 sind ähnliche Zahlen zu erwarten.
Im deutschsprachigen Raum ist der Markt für nachhaltige Geldanlagen im Vergleich zum konventionellen Markt überdurchschnittlich gewachsen. Dabei stand Österreich mit 4,5 Prozent an der Spitze aller drei Länder. Soviel Erfolg brachte diese Anlageform schnell in den Fokus der Finanzberater - so haben Finanzberatungsunternehmen wie Swiss Life Select mittlerweile auch nachhaltige Geldanlagen in ihrem Portfolio.
Unter dem Dach der Nachhaltigkeit haben diese Fonds verschiedene thematische Schwerpunkte: Sie sind zumeist ethisch-ökologisch oder aber regenerativ (im Energie- oder Wasserbereich).
Das Angebot nachhaltiger Geldanlagen in Österreich fächert sich im Wesentlichen folgendermaßen auf: In Investmentfonds, fondsgebundene Lebensversicherungen und Sparprodukte.
Bei den nachhaltigen Fonds bieten Online-Datenbanken wie nachhaltiges-Investment.org einen umfassenden Überblick. Die fondsgebundenen Lebensversicherungen investieren das Kapital ihrer Anleger ausschließlich in ethisch-ökologische Fonds, und bei den Sparprodukten gibt es gleich mehrere Spar-Modelle verschiedener Banken: Etwa ein Sparbuch mit Umweltbonus, ein sogenanntes Ethik-Sparbuch und Zinskonten, bei denen nach ethischen Gesichtspunkten in Staatsanleihen und Pfandbriefe veranlagt wird.
Geldmarie-Linktipp:
Ad hoc-Meldung - Jänner 2015