Der Musikmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich gewandelt. War lange Zeit die CD das Musikmedium Nr. 1, so ist seit einigen Jahren das Streamen von Musik klarer Marktführer und die CD wandert schön langsam (aber sicher) ins Museum. Dazu hat auch der schwedische Anbieter Spotify massiv beigetragen, welcher sich in den letzten Jahren zum klaren Marktführer beim Streaming entwickelt hat.
Die Aktionäre des Unternehmens mussten aber durchaus geduldig sein - denn in den letzten Jahren war das Gewinnen von Marktanteilen wohl deutlich wichtiger als die Gewinnzahlen und Spotify war zwar Jahr für Jahr in der Verlustzone, konnte sich jedoch Stück für Stück zum Streaming-Kaiser entwickeln.
2024 könnte hier aber der Zeitpunkt erreicht sein, an dem die User-Zuwächse bei Spotify abflachen - jedoch erstmals ein Jahresgewinn in Aussicht ist. Das zeigen schon die Maßnahmen des Unternehmens aus den letzten Monaten: Preiserhöhungen und auch Kündigungen von vielen Mitarbeitern sowie strengere Auszahlungsmodalitäten bei kleineren MusikerInnen, welche den Verwaltungsaufwand reduzieren. Und durchaus deutlich zeigen das auch die Zahlen für das erste Quartal 2024, welche Spotify nun veröffentlichte:
615 Millionen monatlich aktive User ("MAU`s" genannt) wurden im ersten Quartal 2024 gezählt. Im Vorquartal waren es noch 602 Mio. gewesen, im Vergleichsquartal 1 anno 2023 noch 515 Mio. Ein durchaus netter Zuwachs von 19%.
Zahlende "Premium-User" vermehrten sich da schon etwas weniger als noch in den letzten Jahren: 239 Mio. waren es im 1. Quartal 2024, 236 Mio. noch im Abschlussquartal 2023 und 210 Mio. im 1. Quartal des Vorjahres. Man sieht schon - das Jahreswachstum liegt hier "nur" bei 14%.
"Ad-Supported-User" (also User, die sich Werbung anhören müssen, um dann Musik hören zu können) waren es im 1. Quartal 2024 schon 388 Mio. (nach 379 Mio. im Quartal davor) - um 22% mehr als noch im 1. Quartal 2023.
Sieht man sich die Umsätze an, zeigt sich hier aber klar, dass die zahlenden Premium-User nach wie vor die Haupteinnahmequelle von Spotify sind: 3,247 Mrd. Euro wurden im 1. Quartal 2024 seitens Premium-User eingenommen, nur 389 Mio. Euro durch Ad-Supported-User.
Während man die Einnahmen bei den Premium-Abos im Jahresvergleich um 20% steigern konnte (von 2,71 Mrd. auf 3,25 Mrd.) gab es ob deutlich geringerer Werbeeinnahmen (bei den "Ad-Supported-Usern") im 1. Quartal 2024 im Quartalsvergleich (mit Q4/2023) sogar einen leichten Einahmenrückgang. 3,636 Mrd. Euro sind aber im Vergleich zum 1. Quartal 2023 immer noch ein Plus von 20%.
Die Preiserhöhungen sowie auch die Kündigungen haben aber das Unternehmen in die Gewinnzone geführt: Nach einem Verlust von 156 Mio. im 1. Quartal 2023 und einem Verlust von 75 Mio. Euro im Vorquartal (Q4/2023) konnte man nun operativ einen Gewinn von 168 Mio. ausweisen. 180 Mio. hatte man übrigens erwartet - da liegt man nicht so weit weg...
Apropos Erwartung: Für das 2. Quartal prognostizieren CEO Daniel Ek & Co. 631 Mio. "MAU`s" (nach derzeit 615 Mio.) und möchten die Anzahl der Premium-Abos auf 245 Mio. (derzeit 239 Mio.) anheben. Das soll in einem operativen Gewinn von immerhin 250 Mio. Euro münden.
Für Spotify wird übrigens die Region "Rest der Welt" insgesamt immer wichtiger: Mit 28% der User ist Europa immer noch vorne. Dahinter folgen Lateinamerika mit 22% und Nordamerika mit 18%. "Rest der Welt" kommt aber schon auf 32% und wird wuchs zuletzt weiter...
Bezüglich Gewinn/Umsatz (also bei den zahlenden Premium-Usern) ist Europa mit 38% aber nach wie vor extrem wichtig. Dahinter Nordamerika mit 27% des Umsatzes, Lateinamerika mit 22% und der "Rest der Welt" hält noch bei bescheidenen (und nur langsam wachsenden) 13%.
Die Aktie von Spotify war jedenfalls im letzten Jahr sehr fein unterwegs: Ende April 2023 konnte man diese noch um 125 Euro erwerben, dann ging es fast laufend nach oben. Anfang April 2024 wurden schon Kurse von 286 Euro gesehen ehe es zuletzt (wohl ob Gewinnmitnahmen) wieder leicht nach unten korrigierte. Nach der Veröffentlichung der Zahlen zogen die Aktienkurse aber massiv an und mit 282 Euro lag Spotify am Nachmittag 9% höher als noch zuletzt.
Wohin die Reise bei Spotify führt, wird sich wohl schon 2024 deutlich zeigen. Noch immer ist der Streamingmarkt ein Wachstumsmarkt - nach vielen Jahren blickt Spotify nun aber wohl auch auf die Gewinne. Dass solche schon jetzt möglich sind, scheint somit einmal klargestellt. Wächst Spotify noch weiter und passen auch die Zahlen, sind die aktuellen Kurse wohl durchaus gerechtfertigt.
Ad hoc-Meldung - April 2024