Schon 2023 konnte der Flughafen Wien (plus seine Beteiligungen in Malta und Kosice) fast an die Rekord-Passagierzahlen von 2019 ("Vor-Corona-Jahr") herankommen - 2024 wurden diese nun laut vorläufigen Ergebnissen deutlich überboten.
Zweistellige Zuwächse bei den relevantesten Geschäftszahlen zeigen, dass Fliegen sich dieser Tage wieder im Aufwind befindet und die Flugbranche noch der vorherrschenden Wirtschaftsflaute trotzen kann.
So erreichte der Umsatz der Flughafen-Wien-Gruppe erstmals einen Milliardenwert: 1.052,7 Mio. für das Jahr 2024 bedeuten in Plus von 13%.
Das EBIT des Flughafen Wien zog um 16,9% auf 306,1 Mio. hoch und das Ergebnis verbesserte sich gar um fette 27% auf 239,5 Mio. Euro.
Sowohl Frachtvolumen (297.945 Tonnen sind ein Plus von 21,6%) als auch Passagieraufkommen zogen in Wien massiv an (Passagiere in Wien: 31,72 Mio., ein Plus von 7,4%) und auch die Beteiligungen in Malta (9 Mio. Passagiere, +14,8%) sowie in Kosice (0,7 Mio., +18,2%) zogen kräftig nach oben. Auch 2025 startete die Flughafen-Wien-Gruppe schon fein ins Jahr und konnte sich über ein Passagierplus von 4,8% freuen.
Dass der Personalaufwand ob einer Rekordbeschäftigung von 5.337 Mitarbeitern sowie von hohen Lohnabschlüssen um 10,5% auf 386,1 Mio. Euro anstieg, darf wenig verwundern.
Aktuell gilt es den Ausbau des Terminal 3 (Süderweiterung), die Erweiterung des Office Park 4 und weitere kleinere Projekte zu stemmen - das kann der schuldenfreie Flughafen Wien nunmehr schon ohne Kreditaufnahme. Durchaus möglich, dass 2025 auch wieder der Bau der 3. Piste thematisiert wird.
Bei den Prognosen gibt man sich noch vorsichtig (in der Luftfahrt wohl berechtigterweise - da kann immer ein Spielverderber auftauchen...), geht aber einmal von einem Umsatz von 1,08 Mrd. Euro (+2%) sowie einem Gewinn von rund 230 Mio. Euro aus.
Freuen dürfen sich auch die Aktionäre des Flughafen Wien, welche eine Dividendenerhöhung von 1,32 auf 1,65 Euro pro Aktie ins Haus steht.
In den letzten 12 Monaten pendelte die Flughafen-Wien-Aktie zwischen 49 und 55 Euro (aktuell 52,60 Euro) - und ist damit recht solide bewertet. Glaubt man an ein Anhalten der guten Laune im Flugverkehr, scheint da sogar (auch ob der Tatsache, dass der Flughafen Wien nun sehr gut aufgestellt ist) noch etwas Platz nach oben.
Geldmarie-Linktipp:
Ad hoc-Meldung - März 2025