Die ersten beiden Monate des neuen Jahres bringen dem heimischen PKW-Neuwagenhandel noch ein Plus: 40.067 PKW wurden im Jänner und Februar 2025 erstmals zum Verkehr zugelassen - ein Zuwachs von immerhin 6,7% im Vergleich zu den ersten beiden Monaten des Vorjahres.
Zählt man dann LKW-Neuzulassungen, Motorräder, Mopeds etc. hinzu, wurden in den ersten beiden Monaten 49.657 KFZ neu zugelassen - was nur noch ein Plus von 0,8% ergibt. Im Februar 2025 schwächelte der Neuwagenmarkt bei PKW schon etwas und lag mit 16.619 Stück um 2% hinter den Vorjahreszahlen.
Von den 40.067 bisweilen im Jahr 2025 neu zugelassenen PKW´s entfielen immerhin schon 55,6% (22.264 PKW) der Zulassungen auf Alternativantrieb. 11.803 Stück davon hatten einen Benzin-Hybrid-Antrieb (Zuwachs zum Vorjahr: 25,6%) , 8.055 PKW hatten "reinen" Elektroantrieb (Zuwachs 31,1%).
Der starke Zuwachs bei den Elektroantrieben ist aber nicht einem neuen Boom geschuldet - vielmehr wollten sich noch viele E-Car-Käufer die Förderung sichern, welche mittlerweile aufgebraucht ist. Während der Hybridantrieb 2025 wohl noch weitere Zuwächse verzeichnen wird können, werden die Elektroautos wohl bald einen Einbruch sehen. Auch haben einige Marken wohl aus taktischen Gründen (Flottenabgaswerte...) die Auslieferungen auf 2025 verschoben...
Einen Einbruch gibt es schon viele Jahre bei der seinerzeit beliebtesten Antriebsart: Diesel ist zwar im Gesamtbestand aller PKW noch immer klare Nr. 1 (knapp unter 48% aller PKW), konnte aber in den ersten 2 Monaten des Jahres nur 5.562 Neuzulassungen erreichen - ein Minus von fetten 27,2%.
Benzinantrieb konnte hingegen mit bisher 12.241 Stück leicht zulegen (+0,3%) und wird in 3-4 Jahren wohl den Diesel als Nr. 1 der Antriebsarten ablösen. Um dann selbst im nächsten Jahrzehnt wohl von Hybridfahrzeugen überholt zu werden.
Wann dann die Elektroautos das Zepter übernehmen werden, ist derzeit noch schwer zu beurteilen. Aktuell rudert die EU in Sachen Abgasvorschriften für die Hersteller schon etwas zurück. Das wird wohl auch die Zunahme von Alternativantrieb in den nächsten Jahren etwas einbremsen.
Während bei den PKW-Marken noch immer Deutschland klar den Ton angibt (VW vor Skoda, Audi, BMW und Seat), schiebt sich beim reinen Elektroantrieb BYD schon auf Platz 3. Hier war in den ersten 2 Monaten 2025 BMW vor VW, BYD, Audi und Renault.
Es fehlt Ihnen Tesla? Die landen ob der fast täglichen Amokläufe von Elon Musk nur noch auf Platz 6 und haben wohl ein kräftiges Imageproblem. Nur 489 Tesla wurden in den ersten beiden Monaten in Österreich neu zugelassen, BYD brachte es hingegen schon auf 926 Stück (Jahresziel von BYD: 8.000) und wird Tesla wohl auch weiterhin klar hinter sich lassen. Gut möglich (und auch wünschenswert), dass der reichste Mensch der Welt (Musk) diesen Titel bald abgeben muss - Tesla verliert an der Börse derzeit massiv. Zurecht...
Während man bei den PKW nach 2 Monaten noch im Plus liegt (noch!), ist der Verkauf von LKW N1 (kleine LKW, zumeist Transportfahrzeuge) um 10,5% (4.658 Stück) rückläufig, Motorräder wurden gar um 42,6% (1.209 Stück) weniger neu angemeldet. Bei den Mofas gab es auch einen Rückgang um 34,3% - das Minus bei Motorrad und Mofa kann aber auch mit vielen kalten Februar-Tagen begründet werden.
2025 wird wohl wieder ein sehr schwieriges Jahr für den Neuwagenhandel. Der Trend zum Alternativantrieb (Hybrid!) wird zwar weiter anhalten, E-Autos werden im Laufe des Jahres aber weniger stark gefragt sein. Diesel verliert weiter stark, Benzin stagniert.
Und im "Match" BYD versus Tesla hat BYD nach 2 Monaten auf 926 zu 489 erhöht (Jänner: 480:227).
Ad hoc-Meldung - Februar 2025