Mit Corona und den folgenden Lieferengpässen sowie Inflation und Wirtschaftsflaute hat sich der Neuwagenmarkt in Österreich in den letzten Jahren ziemlich reduziert. 2023 und 2024 gab es aber schon wieder einen leichten Aufwärtstrend (von niedrigen Zahlen ausgehend) - und 2025 sieht nach 4 Monaten laut neuen Zahlen der Statistik Austria für den PKW-Neufahrzeughandel auch nicht so übel aus.
Im April 2025 konnten mit 24.855 PKW sogar um 16,5% mehr neue PKW zugelassen werden als im April 2024. Bei den KFZ insgesamt (also inklusive Motorräder, LKW etc.) war der Zuwachs im April aber deutlich geringer und die Anzahl der Neuanmeldungen betrug nur 35.904 Stück (+4,1%).
Die Zahlen aus dem April zeigen durchaus, dass die (nun wieder etwas aufgeweichten) EU-Flottenemissionsvorgaben den Schadstoffausstoß neuer PKW durchaus senken: Insbesondere Benzin-Hybridtechnik ist mit 8.327 Neuanmeldungen (+82,8% zum Vorjahr) neuer King bei den Antriebsarten. Dahinter der reine Benzinantrieb mit 6.681 Stück (-17,2%) und dann folgen schon die reinen Elektroautos (5.690 Stück, +76,1%), die 2025 (entgegen der Erwartungen) doch wieder kräftig zulegen werden. Mit 2.827 neuen Diesel-PKW (-32,6% zum Vorjahresmonat) ist diese Antriebsart wohl tatsächlich ein Auslaufmodell - wiewohl der "Auslauf" noch sehr lange anhält, schließlich ist Diesel immer noch ein paar Jahre klare Nr. 1 im Gesamtbestand der PKW.
61,7% aller neuen PKW hatten im April 2025 demnach alternativen Antrieb.
Rechnet man die Zahlen von Jänner 2025 bis April 2025 zusammen, zeigt sich ein klares Bild: Auch hier kommen Alternativantriebe auf 58,6% der PKW-Neuzulassungen.
28.376 Stück Benzin-Hybrid-PKW legen im Jahresvergleich um 39,3% zu, 19.867 Elektroautos sind um 41,6% mehr als noch in den ersten 4 Monaten des Vorjahres. Hier gilt es aber anzumerken, dass E-Cars 2024 eher "geschwächelt" haben. Sogar Diesel-Hybridantrieb (bisher 4.988 Stück) legten um 5,9% zu.
Während die Neuzulassungen beim PKW in den ersten 4 Monaten um 7,4% zunahmen (insgesamt 90.872 PKW), war am Markt für Nutzfahrzeugen bzw. bei Zweiräder die Jubelstimmung eher ein Trauergesang: Bei den LKW Klasse N1 (kleine Transport-LKW) setzte es bisher ein Minus von 24,3% (was wohl auch mit der Wirtschafts-Krisenstimmung einher geht), bei den Motorrädern Klasse L3e lag das Minus bei 13,9% und bei den Mofas gar bei 29,9%. Bei den Motorrädern spielt wohl auch die Witterung eine große Rolle und hinzu kommt auch noch die Tatsache, dass sowohl Transport-LKW, Motorräder und auch Mofas in den letzten Jahren durchaus brauchbare Verkaufszahlen aufwiesen.
Bei den Automarken schwächt sich zwar die Dominanz der deutschen Hersteller weiter ab, mit 14,4% ist hier aber immer noch VW klar vor Skoda (10,5%), BMW (7,8%) und Audi (7,2%).
Noch durchaus erwähnenswert ist auch die sehr schwache Performance von Tesla anno 2025, die wir nunmehr auch im direkten Österreich-Vergleich mit dem aufstrebenden chinesischen Hersteller BYD laufend vergleichen. Den Vergleich finden Sie unter: BYD versus Tesla - ein Langzeitvergleich
Während der E-Car-Markt Anfang 2025 in Österreich durchaus nett brummte, verlor Tesla rund die Hälfte seiner vorjährigen Neuzulassungszahlen. Und BYD liegt nach 4 Monaten mit 2.205 zu 1.500 (Tesla) Neuzulassungen auch schon vor dem einstigen Branchenking. Elon Musk hat´s kräftig versemmelt...
Ad hoc-Meldung - Februar 2025