Wiewohl man an im österreichischen Neuwagenhandel auch 2025 nicht an die Verkaufszahlen aus der Vor-Corona-Ära herankommt, dürfen sich die PKW-Verkäufer zumindest über eine Markterholung freuen: Waren es z.B. 2017 noch 353.000 neue PKW`s, wurden 2022 nur bescheidene 215.000 neue PKW zum Verkehr zugelassen. Eine für den Handel katastrophale Zahl, welche sich 2023 (239.000 Stück) und 2024 (254.000 Stück) nur leicht verbessern konnte.
Waren es zuerst Lieferkettenprobleme sowie auch die (mit der folgenden Energiekrise verstärkte) Kundenverunsicherung, so trugen wohl auch die massiv gestiegenen Preise für Neuwagen dazu bei, dass viele Käufer abgeschreckt wurden bzw. lieber einen Gebrauchten erwarben.
Die Lieferketten sind nunmehr schon längere Zeit wieder halbwegs hergestellt, die wirtschaftliche Verunsicherung hält noch an. Neue Marktteilnehmer, günstigere Preise bei E-Autos und wohl auch so mancher bisher aufgeschobene Kauf eines Neuwagens dürften aber nun doch für einen kleinen Schub im PKW-Neuwagenhandel sorgen.
Zwischen Jänner und Mai 2025 wurden in Österreich laut Statistik Austria bisweilen 115.183 neue PKW zugelassen. Das ist ein Plus von immerhin 10,3% gegenüber der Vorjahresperiode. Während die PKW nett zulegen, liegen die Zulassungen bei kleinen LKW mit 27,7% im Minus, auch Motorräder und Mofas verkaufen sich 2025 bisher deutlich schlechter als im Vorjahr. Die Gesamtzulassungen von KFZ stieg daher in den ersten 5 Monaten nur um 1,1% auf 155.168 Stück.
Getragen wurde diesen Plus nur von den PKW, welche sich im Mai 2025 gar über einen Zulassungszuwachs von 22,7% freuen dürfen.
Mit 59% liegen alternativ angetriebene PKW nach 5 Monaten deutlich vor Benziner und Diesel, welche sich die restlichen 41% teilen. Für den Alternativantrieb (insgesamt 68.005 Stück) gab es ein Plus von satten 40,9%, konventionell angetriebene PKW verloren hingegen im Vergleich zu den ersten 5 Monaten des Vorjahres 16% (47.178 Stück).
Ein Trend, der sich wahrscheinlich nicht mehr drehen wird - Diesel- und Benzinantrieb werden aber noch viele Jahre den Bestand dominieren. Das Tempo hin zum Alternativantrieb beschleunigt sich aber.
Besonders stark wächst beim Alternativantrieb nach wie vor die "Zwischenlösung": Benzin-Hybridautos legten in den ersten 5 Monaten um 46,4% zu und sind damit bei den Antriebsarten schon Nr. 1. Dahinter folgt der "reine" Benzinantrieb, welcher mit 33.076 Stück aktuell ein Minus von 6,5% zum Vorjahr aufweist.
Platz 3 geht bei den Antriebsarten an den reinen Elektromotor, welcher 25.295 neu zugelassene PKW antreibt und ein Plus von 44,7% aufweist. Nach dem schwachen Vorjahr geht Elektro 2025 bisweilen erstaunlich gut - das mag wohl auch mit dem Preiskämpfen und Markteintritten zu tun haben.
Diesel liegt mit bisher 14.102 neu zugelassenen PKW (-32,1%) schon ziemlich im Out, dominiert aber mit 2,48 Mio. PKW (von insgesamt 5,25 Mio. PKW) noch deutlich den Bestand. In einigen Jahren wird aber wohl der Benzinantrieb den Diesel an der Spitze ablösen - bis Hybrid oder Elektro hier vorbeiziehen, dauert es noch viele Jahre...
Bei den Automarken ist Deutschland nach wie vor klar führend: VW vor Skoda, BMW und Audi. Beim reinen Elektroantrieb sind die Deutschen auch gar nicht so schlecht dran, wie man vermuten würde: BMW hat hier vor VW, BYD und Audi die Nase vorne - Tesla hat sich via CEO Musk ja einige Eigentore geschossen...
Im "Match" BYD ("China") versus Tesla ("USA") liegt BYD in der Neuzulassungsstatistik Österreichs mit 2.757 zu 2.143 Stück vorne.
Ad hoc-Meldung - Juni 2025