Schon 2024 konnte der Flughafen Wien wieder neue Rekordzahlen liefern und damit die ob der Corona-Jahre schwachen Jahre vergessen machen. Zum Halbjahr 2025 sieht es nun aus, als würden auch 2025 die Passagierzahlen von 2024 wieder übertroffen werden. Der Juni 2025 zeigte aber auch, wie sensibel das Flughafengeschäft sein kann...
Nachdem Israel im Juni den Iran beschoss (und dieser dann zurückschoss) war der Flugverkehr in dieser Region nahezu zum Erliegen gekommen was sich im Bereich "Naher und mittlerer Osten" ziemlich negativ auf die Passagierzahlen (=Flüge abgesagt bzw. verschoben) auswirkte - ein Minus von 24,5% wurde in diese Region beim Flughafen Wien verzeichnet.
So lag Wien mit einem Passagieraufkommen von 3,01 Mio. sogar um 0,4% hinter den Vorjahreszahlen. Mit starken Ergebnissen der Beteiligungen in Malta und Kosice kam man aber auf 4,03 Mio. Passagiere was einem Plus von 1,5% in der Flughafen-Wien-Gruppe bedeutete.
In Wien stieg die Anzahl der Lokalpassagiere im Juni 2025 um 1,1% auf 2,36 Mio., die Transferpassagiere reduzierten sich mit rund 613.000 Personen allerdings um deutliche 9 Prozent. Beim Frachtaufkommen hingegen ein klares Plus von 3,9% auf 25.776 Tonnen.
Der Flughafen Malta boomt weiter und kam im Juni auf 923.374 Passagiere (+7,5%) und auch der kleine Flughafen in Kosice (Slowakei) zog um 9,1% auf 99.383 Passagiere hoch.
Zählt man die ersten 6 Monate 2025 zusammen, so ergibt sich in Wien ein Plus von immerhin 2,4% (14,74 Mio. Passagiere), bei der Fracht in Wien waren es um 9,1% (154.001 Tonnen) mehr und in der Gruppe beträgt das Plus immerhin 4,7% (19,6 Mio.)
Der "Peak" im Flugverkehr ist wohl noch längere Zeit nicht erreicht - und insbesondere Wien freut sich weiterhin über Besucherrekorde im Tourismus. 2025 wird wohl (so nicht üble Nachrichten folgen) wieder ein Rekordjahr für den Flughafen Wien.
Geldmarie-Linktipp:
Ad hoc-Meldung - Juli 2025