Spotify CEO Daniel Ek hat ja ob einiger Aussagen über Musik bzw. Musiker mittlerweile Beliebtheitswerte welche denen von Trump, Musk, Orban oder gar Putin ähneln und hat mit einem Investment in eine Kampfdrohnenfirma diese keinesfalls gesteigert. Für die Aufregung um KI in der Musik kann er hingegen weniger.
Die erfolgsverwöhnten Aktionäre von Spotify müssen angesichts der Zahlen für das 2. Quartal 2025 etwas durchatmen und auch hinter die Zahlen blicken:
Nach einem Bruttogewinn von 1,326 Mrd. Euro im 1. Quartal 2025 reduzierte sich dieser im 2. Quartal auf 1,32 Mrd. Euro. Das EBIT gab im Quartalsvergleich gar von 509 Mio. Euro auf 406 Mio. Euro nach und ob höherer Steuern resultierte sogar ein Quartalsverlust von 86 Mio. Euro nachdem man im Vorquartal noch einen Gewinn von 225 Mio. Euro einfahren konnte.
Dieser deutliche Gewinnrückgang sowie der Quartalsverlust sind aber primär mit Währungsverlusten (wohl primär dem Verfall des US-Dollars) sowie durch höhere Sozialabgaben (plus Steuern) zu erklären - in Sachen User wächst Spotify aber heiter weiter!
696 Mio. monatliche Hörer wurden seitens Spotify im 2. Quartal 2025 gezählt. Ein Plus von 3% zum Vorquartal und nette 11% Wachstum gegenüber dem 2. Quartal 2024.
276 Mio. davon haben die Bezahlvariante gewählt (+12% zum Vorjahresquartal, +3% zum Vorquartal) und spülten damit 3,74 Mrd. Euro in die Spotify-Kasse. Das sind um 12% mehr als noch im Vorjahreszeitraum aber (aus besagten Gründen) 1% weniger als noch im Vorquartal.
433 Mio. hören Spotify weiterhin mit der werbefinanzierten Version - ein Plus von 10% gegenüber dem 2. Quartal 2024 und 2% mehr als noch im letzten Quartal. Hier wurden 453 Mio. Euro eingenommen - ein Minus von 1% gegenüber 2024 aber ein Plus von 8% gegenüber dem letzten Quartal. Gerade bei den "Gratishörern" scheint noch gewaltiges Potenzial vorhanden.
Die Börsianer nahmen die (überraschend schlechten) Halbjahreszahlen von Spotify eher negativ auf und die Aktie reduzierte sich von 607 Euro auf 555 Euro - hat sich dann aber wieder etwas erholt.
Keine Frage: Sehr schwaches Quartal - aber das kann sich im nächsten Quartal (ohne weitere negative Sondereffekte) schon wieder deutlich ändern.
Aber auch mit 555 Euro (oder weniger, wie im späteren Tagesverlauf) ist die Aktie von Spotify immer noch als "Wachstumswert" positioniert - am weiteren Wachstum ist derzeit aber kaum zu zweifeln. Den "Proof-of-Concept" hat man schon 2024 geliefert, das Wachstum wird sich aber in den nächsten Jahren wohl etwas abschwächen.
Ad hoc-Meldung - Juli 2025