Nach den harten Corona-Jahren (die der Flughafen Wien finanziell fein überstand) dürfte nach 2024 auch 2025 das nächste Rekordjahr werden. Darauf deuten zumindest die Passagierzahlen nach dem 3. Quartal 2025 hin, welche gerade präsentiert wurden.
So liegt die Flughafen Wien-Gruppe (inklusive der Flughäfen in Malta sowie in Kosice (SLK)) nach 9 Monaten mit 32,88 Mio. Passagieren um starke 4% über den Zahlen aus dem Vorjahr. Insbesondere Malta läuft auch 2025 prächtig, mit 24,57 Mio. Passagieren ist aber Wien nach wie vor die wichtigste Destination in der Gruppe und konnte bisweilen um 1,9% zulegen.
Nach den frequenzstarken Sommermonaten war nun auch der September stark: In der Gruppe flogen 4,225 Mio. Passagiere auf den 3 Flughäfen (+4,1%), in Wien waren es deren 3,145 Passagiere (+2,2%). Malta legte im September um 10,5% zu, Kosice um 6,1%.
Bei der Fracht wurde im September mit 25.735 Tonnen um 0,7% mehr befördert als im Vorjahresmonat.
Es sieht somit schon jetzt nach einem neuen Rekord für den Flughafen Wien bzw. die Flughafen-Gruppe aus - auch wenn man im Fluggeschäft seit Covid-19 natürlich nicht mehr so sicher sein kann, dass nicht der nächste "Black Swan" auftaucht.
Auch die aktuellen Friedensbemühungen in Israel/Gaza werden sich eher positiv auf den Flugverkehr in diese Region auswirken - wiewohl hier natürlich noch Zweifel am Halten des Waffenstillstands angebracht sind.
2026 könnte sich das Wachstum des Flughafen Wien allerdings etwas einbremsen: Wizz Air zieht gerade 2 Flugzeuge von der Wien-Basis ab und 3 weitere Wizz-Air-Jets ziehen sich im März 2026 zurück und auch Ryanair verlegt einige Flugzeuge nach Bratislava.
Taucht aber kein "Black Swan" auf und bleibt die internationale Reiselust ähnlich, wird wohl auch 2026 kein übles Jahr für den Flughafen.
Die Aktie des Unternehmens ist mit aktuellen 53 Euro jedenfalls schon recht teuer und hat wohl nur noch wenig Luft nach oben.
Geldmarie-Linktipp:
Ad hoc-Meldung - September 2025