Mintos ist eine populäre und stark wachsende Kreditmarktplattform aus Lettland (Sitz in Riga), welche seit Jänner 2015 am Start ist und damit sogar noch eher zu den jüngeren Anbietern von Peer-2-Peer-Krediten (=Kredite von Privat an Privat bzw. auch Firmen) gehört.
Bis Oktober 2022 wurden via Mintos schon über 8,34 Milliarden Euro an Krediten vergeben (bzw. in solche angelegt), rund 500.000 Investoren (noch immer sehr starkes Wachstum) aus ganz Europa sorgten dafür - damit ist Mintos in Europa sogar schon die Nr. 1 auf dem P2P-Sektor.
Hauptsächlich finden sich dort Kurzkredite und Verbraucherkredite bzw. Autokredite für Kreditnehmer aus Bulgarien, Dänemark, Estland, Georgien, Litauen, Lettland und Polen, laufend kommen aber neue Länder hinzu. Es kann sowohl in Eurokredite als auch in einige Währungen (davor muss man aber von Euro in diese Währungen konvertieren) investiert werden. Zugebracht werden die Kredite durch diverse Kreditvermittler aus unterschiedlichen Ländern.
Auch ein Sekundärmarkt (wo man bestehende Kredite verkaufen und kaufen kann) ist bei Mintos vorhanden, darüber hinaus gibt es die Möglichkeit (aber nicht die Pflicht, wie z.B. beim Mitanbieter Bondora) via Auto-Invest (automatische Veranlagung bzw. Wiederveranlagung nach voreingestellten Parametern) zu veranlagen.
Auch eine Rückkaufgarantie für Kredite gibt es, was für sicherheitsbewusste Anleger ganz sicher einen hohen Stellenwert bedeutet und natürlich die Rendite ein wenig nach unten drückt, so Kredite mit dieser Garantie in Anspruch genommen werden.
Die gebotenen Zinsen sind im Vergleich zu Österreich oder Deutschland sehr hoch, aber nicht derart hoch, wie z.B. bei Bondora. Kleinkredite, Privatkredite oder Autokredite sind in vielen Ländern (zumeist aus dem ehemaligen Ostblock) noch immer sehr teuer (die Bankendurchdringung ist noch nicht so hoch wie bei uns), darüber hinaus ist natürlich auch (außerhalb der Euro-Kredite) ein Währungsrisiko zu beachten.
Ob der geringeren Kredit- bzw. Anlegerzinsen sollte auch die Ausfallsrate bei den Krediten niedriger ausfallen als bei Hochrisikokrediten - das hat sich auch in den ersten Jahren (Geldmarie-Test ab Mai 2017) bestätigt: Nach anfänglicher Nettorendite von 11,28% liegt diese aktuell (10/2022) bei 10,60%, fällt also (ob weniger Ausfällen) nur kaum bzw. nicht so dramatisch wie bei Bondora.
Ein Restrisiko besteht bei Anlage in P2P-Krediten aber immer, das sei hier natürlich angemerkt! Auch die Rendite wird sich wohl noch unter 10% verschieben - mit einigen Ausfällen muss natürlich immer gerechnet werden.
Die Anmeldung bei Mintos ist übrigens sehr einfach und ausgesprochen gut programmiert, die Überweisung war in einem Werktag am Konto und schon kann man loslegen. Erster Eindruck: Sehr professionell.
Wer an den (prinzipiell durchaus sinnvollen und seriös erscheinenden) P2P-Krediten bei Mintos interessiert ist, kann ja einmal mit Kleinbeträgen (ab 10 Euro Investment pro Kredit) reinschnuppern - eine Streuung in viele Kreditprojekte sei auch an dieser Stelle wieder einmal empfohlen.
Auch hier gilt es zu vermerken: Gewinne aus der Anlage in P2P-Krediten müssen in Österreich (EST-Erklärung oder LST-Erklärung) versteuert werden!
Hier finden Sie noch die persönliche Entwicklung der Anlage via Mintos in Tabellenform. Auch die Gesamtvolumina des Portals (die beeindruckend anwächst) werden dargestellt:
Datum | Nettorendite % aktuell | Volumen Mintos in Mrd. Euro |
---|---|---|
07.2017 | 11,28 | o.W. |
10.2017 | 10,64 | 0,342 |
04.2018 | 10,70 | 0,626 |
10.2018 | 10,62 | 1,140 |
01.2019 | 10,51 | 1,580 |
10.2019 | 10,44 | 3,56 |
04.2020 | 10,24 | 5,16 |
10.2020 | 10,15 | 5,63 |
04.2021 | 10,12 | 6,30 |
10.2021 | 10,05 | 7,19 |
04.2022 | 9,88 | 8,00 |
10.2022 | 10,60 | 8,34 |
04.2023 | 9,68 | 8,77 |
Ablaufende Kredite werden gleich wiederveranlagt - die Rendite ist bisweilen ziemlich stabil. Dauerhaft sind natürlich noch Ausfälle zu erwarten und die dauerhafte Rendite wird wohl noch deutlich unter 10% landen, bleibt aber nach wie vor hoch.
Ein weiteres interessantes p2p-Kreditvermittlungsportale aus dem Baltikum (Estland), welches wir schon länger beobachten bzw. mit kleineren Beträgen testen: P2P-Immobilien-Crowdlending bei EstateGuru. Auch hier läuft es bisweilen sehr gut.
Geldmarie-Linktipp: