Im Baltikum ist das Crowdinvesting bzw. sind P2P-Kredite weit verbreitet. Wohl auch, weil das Bankwesen in diesen Ländern noch nicht so dicht organisiert ist wie in Mitteleuropa haben sich diese neuen Kredit- und Anlageformen für die Crowd durchaus fein entwickelt. Seit dem Juli 2020 ist auch LendSecured für Privatanleger in Europa zugänglich und die Geldmarie hat im November 2020 auch gleich einen Account eröffnet und testet auch dieses Portal, welches seit Mai 2022 den Namen "Lande" trägt.
LendSecured wurde schon 2017 gegründet und vergab P2P-Investments vorerst einmal nur an ausgesuchte Investoren. LandSecured gehört zur schon länger im Immobilienbereich tätigen "Secured Finance MGMT Ltd.", welche in Riga (Lettland) zu Hause ist und LandSecured 2022 dann in das Portal "Lande" integrierte.
Via Lande kann man als europäischer Anleger ab 50 Euro in Finanzierungen von Immobilien bzw. Landwirtschaftsprojekten (=p2p-Kredite - "peer-to-peer-Kredite") in (zumeist) Lettland investieren.
Die ersten dort gesicheten Projekte betreffen Sanierungen bzw. die Fertigstellung von Häusern, Landmaschinenkauf, Erwerb von Ackerflächen, oder auch Erwerb von Wald. Eine bunte Mischung von Investments, die durch die Bank mit Zinsen von 10% bis 14% p.a. locken.
Zuletzt (Stand 2022) hatte man insbesondere mit der Finanzierung von Saatgutankauf viele erfolgreiche Finanzierungen - 2022 wurde LendSecured mit dem Kreditportal für Landwirte "Lande" zusammengelegt. Als zufriedener LendSecured-Tester kann man nur hoffen, dass das glatt über die Bühne geht und mit nicht mit Aufwand verbunden ist.
Die Laufzeiten der Kredite sind mit 12 bis 24 Monaten bisweilen ziemlich kurz, darüber hinaus sind auch Besicherungen vorhanden, welche zumeist erstrangig sind.
Natürlich ist auch hier mit Ausfällen zu rechnen - man darf aber gespannt sein, wie sich dieses Portal, welches sich insbesondere bezüglich der landwirtschaftlichen Projekte sehr von anderen Portalen unterscheidet, auf Dauer im Test entwicklen wird. Die tatsächliche Renditehöhe der Anlage wird natürlich auch sehr von der Verwertung jener Projekte abhängen, die ins Trudeln kommen.
Im November 2020 (zum Teststart) waren gerade einmal 14 Projekte mit einem Volumen von 345.000 Euro (bei 173 registrierten Anlegern) finanziert, im April 2021 waren es dann 560.000 Euro, die Anlegerregistrierungen stiegen auf 245 Stück, Projekte wurden dann schon 28 erfolgreich realisiert.
Aus den 1.000 Euro wurden in den ersten 5 Monaten immerhin schn 1.031 Euro, das Portal zeigt deutliche Aufwärtstendenz!
Stand Oktober 2021: 62 vergebene Kredite mit 653.000 Euro Volumen, 517 registrierte Anleger (= netter Zuwachs auf bescheidenem Niveau). Eigener Zuwachs in den ersten 11 Monaten: 9,17%, 8 Projekte zurückbezahlt und noch kein Ausfall.
Stand April 2022: 158 Kredite, 2,36 Mio. Euro Volumen, 1.186 registrierte Anleger - Lendsecured nimmt also deutlich Fahrt auf und verliert diese hoffentlich durch die Umbenennung nicht. Auch die persönlichen Zahlen sehen noch gut aus: Aus 1.000 Euro wurden bisweilen (seit November 2020) 1.151 Euro, einige Projekte sind zwar verspätet, 22 wurden aber schon zurückgezahlt und es gibt noch keinen Ausfall.
Auch für Lande gilt natürlich: Nicht alles auf 1 Projekt setzen und die Gelder auf viele Projekte verteilen - zum Testbeginn gab es bei LendSecured ohnehin schon mehrere Projekte zur Auswahl.
Zahlungsabwickler bei Lande ist übrigens Lemon Way, welches auch die Prüfung der notwendigen Legitimation vornimmt. Bei der Registrierung nicht wundern: Es sind zumindest 2 Dokumente (Reisepass, Führerschein, Personalausweis) hochzuladen - hat man nur 1 Dokument, kann man auch einen aktuellen Bankauszug hochladen.
Geldmarie-Linktipp: