Schon seit 1996 ist die WEB Windenergie aus Pfaffenschlag (NÖ) in Sachen grüner Strom aus Österreich (und nicht nur dort) ein wesentlicher Faktor. Beschränkte man sich einst auf die Produktion aus Windkraft (wie der Name schon sagt), produzieren nun auch Wasserkraftwerke und Photovoltaikanlagen besonders grüne Energie.
Seit 2013 ist die WEB Windenergie auch im Endkundengeschäft tätig und bietet sauberen Grünstrom an.
Besonders interessant für "grüne Investoren": Von der WEB Windenergie AG kann man sowohl Aktien als auch Anleihen erwerben.
Finden Sie folgend die wesentlichen Informationen über die "WEB Windenergie AG", welche uns direkt vom Unternehmen mitgeteilt wurden:
Name des Unternehmens: WEB Windenergie AG
Geschäftstätigkeit/Geschäftsfelder: Betreiber von Windkraft-, Wasserkraft- und Photovoltaikanlagen
Unternehmensmotto/Leitspruch/Philosophie: Eine führende Rolle in der Energiewende übernehmen
Gründungsjahr: 1996
Firmensitz: 3834 Pfaffenschlag, Davidstraße 1
Grundkapital: 31.729.830 Euro (nach Kapitalerhöhung 2021)
Eigentümerstruktur: 6.500 Aktionäre (Stand 10.2023), max. Einzelbeteiligungsvolumen rund 3%, nicht an der Börse notiert, Handel erfolgt hauptsächlich über www.traderoom.at (siehe Link unten)
Wesentliche Beteiligungen: Sternwind Errichtungs- und BetriebsgmbH, Sternwind Errichtungs- und BetriebsgmbH & Co KG
Beteiligung am Unternehmen möglich?: Ja, als Aktionär oder Anleihenehmer
Vorstandsmitglieder: Dr. Frank Dumeier, CEO; DI Dr. Michael Trcka, Finanzvorstand
Ab 2024: Stefanie Markut (Corporate Development), Florian Müller (Project Development), Roman Prager (Operations), Michael Trcka (Finanzen)
Anzahl Mitarbeiter: 210 Personen (Stand 2022/2023, Konzern)
Geschäftskennzahlen (letztbekanntes Jahresergebnis, Umsatz, EGT, Dividende):
Zum 3. Quartal 2023 - Umsatz 154,7 Mio. Euro, Ergebnis nach Steuern 38,39 Mio. Euro.
2022 - 29,7 Mio. Euro / 174,1 Mio. Euro / 41,0 Mio. Euro / 2,90 Euro
2021 - 17,1 Mio. Euro / 113,6 Mio. Euro / 22,2 Mio. Euro / 2,10 Euro (nach Aktiensplit 1--->10)
2020 - 15,5 Mio. Euro / 106,2 Mio. Euro / 20,0 Mio. Euro / 26 Euro.
2019 - 16,5 Mio. Euro / 104,2 Mio. Euro / 21,8 Mio. Euro / 10 Euro.
2018 - 10,6 Mio. Euro / 85,5 Mio. Euro / 13,8 Mio. Euro / 18 Euro.
2017 - 15,9 Mio. Euro / 88,4 Mio. Euro / 19,1 Mio. Euro/ 24 Euro.
2016 - 6,6 Mio. Euro / 66,3 Mio. Euro / 9,5 Mio. Euro / 15 Euro.
2015 - 9,3 Mio. Euro / 66,6 Mio. Euro / 13,1 Mio. Euro / 20 Euro.
2014 - 7,1 Mio. Euro / 54 Mio. Euro / 9,5 Mio. Euro / 15 Euro.
2013 - 6,12 Mio. Euro / 48,09 Mio. Euro / 8,33 Mio. Euro / 12 Euro.
Kraftwerke/Erzeugung, Stand Juni 2023: 312 Kraftwerke in 3 Ländern // Installierte Leistung per Oktober 23: 613 MW, in Pipeline 2023 (Inbetriebnahme geplant): ca. 140 MW
Stromerzeugung/Jahr: 2022: 1,312 TWh, 2021: 1,237 TWh, 2020: 1,302 TWh, 2019: 1,215 TWh, 2018: 974.908 MWh, 2017: 1,011 Terawattstunden (TWh), 2016: 724.446 Megawattstunden, 2015: 718.210 MWh 2015, 2014: 616.339 MWh - Werte inkl. Beteiligungen
Stromkunden: 13.379 Zählpunkte (Stand 31.12.2022)
Was das Unternehmen noch mitteilen möchte: Aufgrund der Vision, an der Energiewende eine führende Rolle einzunehmen, unterstützt die WEB Windenergie AG alle Aktivitäten, die dieses Ziel unterstützen. Nachdem es nun bereits gelungen unseren Aktionären durch den W.E.B-Grünstrom Strom, quasi aus eigener Produktion zur Verfügung stellen zu können, denken wir momentan intensiv darüber nach, wie wir mit dem W.E.B-Grünstrom aus useren Windrädern die Räder der Elektomobile antreiben können.
Geldmarie-Linktipps: