Mit Bullionmünzen (Münzen zur Anlage) sieht es in Deutschland ja schlecht aus. Auch wenn man in German ab 2002 wieder Sammler-Goldmünzen aus Deutschland geprägt hat (nach langer Pause) - Anlegermünzen (wie in Österreich z.B. der Wiener Philharmoniker eine ist) werden in Deutschland nach wie vor nicht geprägt. Zumindest nicht für Deutschland...
Denn wohl (auch) dieser Umstand hat die Geiger Edelmetalle AG (Auftraggeber) sowie die Leipziger Edelmetallverarbeitung (Produzent) inspiriert, mit der Zentralbank in Armenien Kontakt aufzunehmen. Und siehe da: Seit 2011 gibt es die "Arche Noah" als Silbermünze, ab 2017 wurden dann auch limitierte Sammlermünzen (Polierte Platte) als "Arche Noah" in Gold geprägt und ab 2020 folgte dann die entsprechende Anlagemünze in Gold (Stempelglanz).
Die Münzen wären in Armenien als Zahlungsmittel gültig und haben auch einen Nominalwert aufprägt, welcher der Landeswährung Armeniens entspricht: Der Dram. Wie auch bei anderen Sammler- oder Anlagemünzen aus Edelmetallen werden diese Münzen aber zu (höheren) Sammler- bzw. Edelmetallpreise gehandelt und sind für den Zahlungsverkehr nicht relevant.
Die ab 2011 geprägten Silbermünzen aus Armenien gibt es mittlerweile in sehr vielen unterschiedlichen Gewichten zu erwerben:
1/4 Unze, 1/2 Unze, 1 Unze, 5 Unzen, 10 Unzen, 1 Kilo sowie 5 Kilo kann man als "Arche Noah in Silber" erwerben. Insbesondere die kleineren Einheiten weisen schon durchaus beachtliche Auflagen auf.
Sämtliche Silbermünzen haben einen Silbergehalt von 999/1000.
Wie auch auf den Goldmünzen findet sich auf der Vorderseite der Silbermünzen das Wappen von Armenien sowie auch der jeweilige Nominalwert in armenischen Dram. Auf der Rückseite ist die Arche Noah, der Berg Ararat sowie eine Taube abgebildet.
Bei den Goldmünzen sind die geprägten Münzen in den Einheiten 1 Gramm (Nominale 500 Dram), 1/4 Unze (10.000 Dram), 1/2 Unze (25.000 Dram) sowie 1 Unze (50.000 Dram) zu kriegen. Der Feingehalt der Goldstücke beträgt 999,9/1000 - entspricht demnach dem Ideal, zu welchem dieser Tage Bullionmünzen geprägt werden.
Die Goldstücke aus Armenien sind in einer Sicherheitskapsel untergebracht und weisen eine fortlaufende Nummerierung (inklusive Echtheitszertifikat) auf. Diese Kapsel muss zur Münzentnahme zerstört werden - was natürlich nicht zu empfehlen ist.
Die Auflagen der Arche Noah in Gold sind im Vergleich zu etablierten Anlegermünzen natürlich noch bescheiden, der häufigste Verkauf dieser Münzen erfolgt wohl über diverse deutsche Münzhändler. Die Preise liegen ziemlich genau bei den Preisen anderer Bullionmünzen.
Der einzige Nachteil bei diesen Münzen könnte vielleicht sein, dass nur eine eher geringe Anzahl an Münzhändlern hier auch den Münzankauf bietet - auf Banken wird man sich diesbezüglich mit Philharmoniker, Maple Leaf etc. leichter tun.
Wohl beflügelt durch den Erfolg der "Arche Noah" wurden dann 2024 weitere Gold- und Silbermünzen aus Armenien geprägt - wohl auch hier via Deutschland.
Gewidmet sind diese dem armenischstämmigen französischen Musiker Charles Aznavour (1924 bis 2018), dessen Portrait auch die Münzen ziert.
Die (maximal) 10.000 Silberstücke wiegen eine Unze Feinsilber (999/1000) und haben einen Nominalwert von 500 Dram.
Hinzu kommen auch noch 3.000 Stück in Gold (999,9/1000) mit einem Gewicht von 1/10 Unze (Nominale: 100 Dram) sowie 1.000 Stück mit einer Unze Gold (999,9/1000), Nominalwert 50.000 Dram.
Man darf schon gespannt sein, ob da noch weitere Gold- und Silberstücke aus Armenien kommen - die "Arche Noah" hat sich jedenfalls schon in Sammler- und Anlegerkreisen ein wenig etabliert.
Geldmarie-Linktipp: