Immer mehr Länder befinden sich in der Eurozone - neben der (relativen) Stabilität der gemeinschaftlichen Währung sowie der kostengünstigeren Überweisung innerhalb der Eurozone spart man sich auch im Urlaub einiges an Wechselgebühren und Transaktionskosten am Bankomat.
In welchen Ländern der Euro die offizielle Währung ist bzw. in welchen Ländern der Euro gilt (in Landeswährung wechseln kann man den Euro natürlich fast überall auf der Welt), erfahren Sie hier:
Land | Jahr der Euroeinführung |
---|---|
Belgien | 2002 |
Deutschland | 2002 |
Estland | 2011 |
Finnland | 2002 |
Frankreich | 2002 |
Griechenland | 2002 |
Irland | 2002 |
Italien | 2002 |
Lettland | 2014 |
Litauen | 2015 |
Luxemburg | 2002 |
Malta | 2008 |
Niederlande | 2002 |
Österreich | 2002 |
Portugal | 2002 |
Slowakei | 2009 |
Slowenien | 2007 |
Spanien | 2002 |
Zypern | 2008 |
Geplante (aber noch nicht fixierte) Beitritte zur Eurozone: Kroatien 1.1.2023, Bulgarien 1.1.2024
Neben den oben gelisteten EU-Euro-Ländern gibt es noch einige Länder, welche den Euro gleichfalls als offizielles Zahlungsmittel verwenden. Oft sind das kleinere Staaten, welche ob der Nähe zu Euro-Ländern die Währung ebenfalls als Landeswährung übernommen haben - manchmal auch Staaten, die durch die Sicherheit des Euros diesen als Landeswährung gewählt haben.
Land | Jahr der Euroeinführung |
---|---|
Andorra | 2002 |
Kosovo | 2002 |
Monaco | 2002 |
Montenegro | 2002 |
San Marino | 2002 |
Vatikan | 2002 |
In Monaco, San Marino sowie im Vatikan werden übrigens auch eigene Euromünzen produziert - diese Münzen sind bei Münzensammlern sehr begehrt (also nicht gleich wieder ausgegeben, wenn sie einmal zufällig eine derartige Münze in die Hände bekommen). Seit 2014 gibt auch Andorra Euromünzen aus.
Auch in den französischen Überseegebieten ist der Euro das offizielle Zahlungsmittel.
Das letzte neue Euroland wurde 1.1.2015 Litauen - die anderen baltischen Staaten Lettland und Estland haben diesen Schritt ja schon davor gewagt.
Dann dauerte es doch einige Jahre, bis das nächste Land an der Eurozone anklopfte, 2023 ist es dann aber voraussichtlich Kroatien, dass die Kuna durch den Euro ersetzt. 2024 könnte dann auch Bulgarien folgen - beide Länder benötigen aber noch die Zustimmung von EU-Kommission sowie EU-Rat.
Hier gibt es noch mehr Informationen über: Euromünzen und Euro-Banknoten
Geldmarie-Linktipp: