Auch wenn man die Urlaubsdestination Wien via Auto ansteuert: Es macht durchaus Sinn, Wien mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ("Öffis") zu erobern. Denn gerade in den Bereichen, wo der Tourismus hinströmt (und diese Ströme werden immer dicker), ist es immer teurer und schwieriger, sich einen legalen Parkplatz zu sichern.
Die Wiener Linien betreiben das Öffi-Netz in Wien und haben für U-Bahnen, Straßenbahnen (werden in Wien "Bim" oder -noch älter- "Hengl" genannt), Autobusse und auch für die Schnellbahn durchaus freundliche Tarife gestaltet. Darüber hinaus sind die Öffis auch ziemlich pünktlich, sauber und das Öffi-Netz ist auch sehr gut ausgebaut.
Auf Auto oder Taxi kann man also als Urlauber in Wien (natürlich auch als Einwohner oder Beschäftigter) durchaus verzichten - Jahr für Jahr verzeichnen die Wiener Linien auch einen neuen Fahrgastrekord. Das hängt natürlich auch damit zusammen, dass Parken immer teurer wird und verstautet Straßen immer weniger Lust auf die Autoverwendung machen.
Mit einer Fahrkarte kann man in Wien alle öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.
Die Einzelfahrt für Erwachsene kostet 2,40 Euro - Fahrscheine kann man entweder Online, in Trafiken oder auch bei U-Bahn-Haltestellen im Vorverkauf erwerben - diese sind dann bei Eintritt in die U-Bahn-Haltestellen bzw. auch im Bus oder im Bus selbst zu entwerten.
Für Kinder (6 bis 15 Jahre), Grundwehrdiener und Hunde gibt es ermäßigte Fahrscheine um 1,20 Euro, Senioren ab dem vollendeten 63. Lebensjahr zahlen 1,50 Euro für den Einzelfahrschein.
Dieser berechtigt dazu, eine Fahrt in Wien zu absolvieren - dabei können aber beliebig viele Verkehrsmittel benutzt werden, (sinnvolles) Umsteigen ohne einen neuen Fahrschein zu lösen ist also erlaubt bzw. vorgesehen.
Eine Fahrtunterbrechnung ist aber nicht vorgesehen: Geht man z.B. auf der Strecke irgendwo länger essen oder besucht eine Sehenswürdigkeit, gilt es dann einen neuen Fahrschein zu lösen. Sich unterwegs aber einen Imbiss zu holen etc. geht sich aber natürlich immer aus...
Ist man mehrere Tage in Wien mit den Öffis unterwegs, ist z.B. ein 24-Stunden-Fahrschein um 8 Euro eine Variante. Dieser gilt 24 Stunden ab dem "Stempeldatum" und der gestempelten Uhrzeit.
Ist man Frühaufsteher und möchte man alles an einem Tag absolvieren, so scheint das Ticket "1 Tag Wien" um 5,80 Euro eine feine Lösung: Dieser Fahrschein gilt dann bis 1h des Folgetages.
Weitere Varianten: 48-Stunden-Ticket um 14,10 Euro, 72-Stunden-Ticket um 17,10 Euro.
Sehr interessant (für einen längeren Aufenthalt) ist auch die 8-Tage-Klimakarte: Fährt man an manchen Tagen viel mit den Öffis, so zahlt sich dieser "Streifen" um 40,80 Euro durchaus aus. Diese Karte gilt am "Stempeltag" bis 1h des Folgetages für x-beliebig viele Fahrten. Die Benutzung muss auch nicht hintereinander sein - die gewünschten Tage können demnach frei gewählt werden.
Für Dauergäste in Wien sind natürlich die Wochenkarte (17,10 Euro), die Monatskarte (51 Euro) oder gar die günstige Jahreskarte (365 Euro bei Einmalzahlung, 396 Euro bei monatlicher Zahlung) relevant, mehr Infos dazu bei den Wiener Linien (siehe Links).
Für manche Touristen auch interessant: Kombitickets (mit Eintrittsermäßigungen etc.)
Auch bei sportlichen Touristen sehr gefragt: Das Citybike Wien - ideal zum Erobern der Innenstadt und auch preiswert.
Schönen Aufenthalt in Wien zu wünschen - nutzen Sie die Öffis!
Geldmarie-Linktipp: