Der Tourimus zählt in Österreich zu den wichtigsten Branchen. Während im Winter primär die Sportler (Skifahren, Snowboard, Skiwandern, Langlaufen etc.) die Hotels und anderen Unterkünfte besetzen, sind es im Sommer hauptsächliche Familien mit Kinder, welche den hohen Qualitätsstandard der Hotels, der Restaurants, der Seen, der Wanderwege und der sonstigen Attraktionen schätzen. Aber auch der Städtetourismus (insbesondere in Wien) wird immer wichtiger. Wenn nicht gerade eine Pandemie vorherrscht...
Lange Jahre schien es, als wäre der Nächtigungsrekord aus dem Jahr 1992 (130,42 Mio.) nicht mehr zu überbieten. Der Sommertourismus (von Mai bis Oktober eines Jahres) stagnierte ab den 1990ern ziemlich und erreicht 2006 mit "nur" 58,98 Mio. Nächtigungen sogar einen Tiefststand. Insbesondere das Ausbleiben vieler deutscher Gäste wirkte sich sehr negativ auf die Tourismusbilanz aus. Immerhin konnte sich der Wintertourismus halbwegs gut behaupten.
Seit einigen Jahren brummen aber beide Saisonen wieder recht solide und in der Wintersaison eilt man von Rekord zu Rekord. Im Sommer liegt man zwar noch deutlich hinter den Bestwerten aus den frühen 1990ern - der Wegfall von vielen Gästen aus Deutschland wird aber durch viele Gäste aus den ehemaligen Ostblockstaaten relativiert. Darüber hinaus hat sich in den letzten Jahren auch die deutsche Wirtschaft wieder gut erholt - und nun kommen sogar die Deutschen wieder häufiger.
Die wichtigsten Gästeländer in Normalzeiten: Deutschland, Holland, Schweiz, Vereinigtes Königreich, Italien und Belgien. Aufstrebend: Tschechien, Russland, Ungarn, Polen oder auch Rumänien. Auch China, Japan, Indien oder andere asiatische Länder sind in der Tourismusstatistik durchaus Hoffnungsträger bzw. schon stark vertreten.
2012 durfte sich dann der österreichische Tourismus endlich wieder über ein Rekordjahr freuen: 130,97 Mio. Nächtigungen und 36,15 Mio. Ankünfte lauteten die neuen Rekorde, welche 2013 wieder überboten wurden. 2014 dann wieder ein kleines Minus, 2015 wurde ob gutem Wetter und vielen Krisenherden in fernen Urlaubsdestinationen wieder ein Rekordjahr. 2016 wiederholte sich dies und es wurden schon über 140 Mio. Nächtigungen verzeichnet, 2017 erhöhte man gar auf 144,4 Mio um 2018 auf 149,75 Mio. zu steigern. 2019 sollten es schon 152,64 Mio. Nächtigungen sein.
Mit dem Corona-Virus setzte es dann aber 2020 ein Katastrophenjahr und auch 2021 war ob Lockdowns etrem schlecht (2020 hatte man am Jahresanfang immerhin noch 2 Monaten vollen Wintertourismus), auch in den folgenden Jahren wird es wohl lange keine neuen Tourismusrekorde geben.
2022 sah aber schon deutlich besser aus und lag nur noch rund 10% hinter dem Rekordjahr 2019 - nur die Touristen aus dem Ausland kamen noch nicht so zahlreich wie in den Jahren vor Corona. Auch der Ukraine-Krieg und dessen Folgen (z.B. hohe Energiepreise) ist natürlich ein "Stimmungskiller" in Sachen Urlaub.
Trends im Tourismus: Hin zur gehobenen Hotelerie sowie mehr Kurz- bzw. Spontanurlaube. Die Anzahl der Nächtigungen pro angekommenen Gast sind jedenfalls seit vielen Jahren sinkend. Auch Campingurlaube (bzw. Wohnmobil & Co.) waren zuletzt sehr beliebt.
Tu felix Austria: Der Tourismus bleibt weiterhin ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor in Österreich.
Jahr | Ankünfte | Nächtigungen | Inländer | Ausländer |
---|---|---|---|---|
2022 | 39,8 | 136,9 | 38,9 | 98,1 |
2021 | 22,1 | 79,6 | 29,6 | 50,0 |
2020 | 25,0 | 97,9 | 31,6 | 66,3 |
2019 | 46,2 | 152,6 | 39,9 | 112,7 |
2018 | 44,8 | 149,8 | 39,4 | 110,4 |
2017 | 43,1 | 144,4 | 38,5 | 105,9 |
2016 | 41,5 | 140,8 | 38,0 | 102,8 |
2015 | 39,4 | 135,2 | 36,4 | 98,7 |
2014 | 37,6 | 131,9 | 35,7 | 96,2 |
2013 | 36,8 | 132,6 | 35,8 | 96,8 |
2012 | 36,2 | 131,0 | 36,0 | 95,1 |
2011 | 34,6 | 126,0 | 35,3 | 90,7 |
2010 | 33,4 | 124,9 | 35,0 | 89,9 |
2009 | 32,3 | 124,3 | 34,4 | 89,9 |
2008 | 32,6 | 126,7 | 33,9 | 92,8 |
2007 | 31,1 | 121,4 | 33,0 | 88,4 |
2006 | 30,1 | 119,4 | 32,1 | 87,2 |
2005 | 29,3 | 119,2 | 31,5 | 87,7 |
2004 | 28,5 | 117,2 | 31,3 | 85,9 |
2003 | 28,1 | 117,9 | 31,6 | 86,3 |
2002 | 27,4 | 116,8 | 31,0 | 85,8 |
Angaben in Mio. - Quelle: Statistik Austria, Nachmeldungen/Korrekturen der vorläufigen Zahlen üblich.
Platz*1 | Bundesland | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Tirol | 44,3 | 45,1 | 44,3 | 45,3 | 46,9 | 47,9 | 49,6 | 49,9 | 33,2 | 23,6 | 44,8 |
2 | Salzburg | 25,2 | 25,8 | 25,2 | 26,1 | 27,5 | 28,3 | 29,5 | 30,0 | 20,3 | 14,0 | 27,0 |
3 | Wien | 12,6 | 12,7 | 13,5 | 14,3 | 15,0 | 15,5 | 16,5 | 17,6 | 4,6 | 5,0 | 13,2 |
4 | Steiermark | 11,2 | 11,3 | 11,4 | 11,7 | 12,4 | 12,8 | 13,0 | 13,3 | 10,0 | 9,0 | 13,0 |
5 | Kärnten | 12,6 | 12,5 | 12,1 | 12,2 | 12,7 | 13,0 | 13,3 | 13,4 | 11,1 | 10,2 | 12,8 |
6 | Vorarlberg | 8,5 | 8,7 | 8,4 | 8,5 | 8,9 | 8,9 | 9,2 | 9,2 | 6,4 | 4,6 | 8,6 |
7 | Oberösterreich | 7,2 | 7,1 | 7,0 | 7,2 | 7,4 | 7,7 | 8,2 | 8,5 | 5,4 | 5,7 | 8,0 |
7 | Niederösterreich | 6,7 | 6,5 | 6,7 | 6,8 | 6,9 | 7,2 | 7,4 | 7,7 | 4,6 | 5,0 | 6,6 |
9 | Burgenland | 2,9 | 2,8 | 2,9 | 2,9 | 3,1 | 3,1 | 3,1 | 3,1 | 2,3 | 2,5 | 2,9 |
Angaben in Mio. - Quelle: Statistik Austria
Tourismuskaiser sind -nach wie vor ganz klar- Tirol vor Salzburg - die Aufholjagd Wiens ob des lange starken Städtetourismus wurde zuletzt durch Corona stark eingedämmt, Wien lag vor Corona schon auf Platz 3 und konnte diesen 2022 wieder "zurückerobern".
Platz | Land | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 49,6 | 50,8 | 49,5 | 50,1 | 52,6 | 53,6 | 56,3 | 56,7 | 44,3 | 31,1 | 53,4 |
2 | Niederlande | 9,4 | 9,1 | 9,0 | 9,2 | 9,5 | 9,8 | 10,0 | 10,3 | 8,5 | 4,3 | 10,0 |
3 | Schweiz+LI | 4,6 | 4,6 | 4,6 | 4,9 | 5,1 | 5,1 | 5,0 | 4,9 | 3,6 | 2,0 | 3,8 |
4 | Tschechien | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | 2,7 | 2,8 | 3,1 | 3,3 | 2,5 | 1,4 | 3,1 |
5 | Belgien | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | 2,8 | 2,9 | 2,0 | 1,2 | 2,8 |
x | United Kingdom | 3,2 | 3,4 | 3,4 | 3,6 | 3,7 | 3,7 | 3,8 | 3,7 | 2,0 | 0,2 | 2,6 |
x | Polen | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | o.W. | 2,0 | 2,1 | 1,7 | 0,9 | 2,1 |
x | Italien | 2,9 | 2,8 | 2,8 | 2,9 | 2,9 | 2,9 | 2,8 | 2,9 | 1,4 | 0,9 | 2,2 |
Angaben in Mio. Nächtigungen - Quelle: Statistik Austria. Die Zahlen können sich ob Nachberechnungen noch leicht ändern.
Deutsche Touristen sind die klare Nummer 1 in Österreich - mit der Urlaubslaune der Deutschen steht und fällt der heimische Tourismus. Auch die Holländer (Niederländer) und Belgier sind treue und wichtige Urlaubsgäste. Während die Urlaubsgäste aus dem UK bzw. Italien stagnieren, sind ehemalige Ostblockländer wie Tschechien oder Polen immer wichtiger für die heimischen Beherbergungsbetriebe.
Weitere wichtige Herkunftsländer, die die Millionengrenze bei den Nächtigungen (in normalen Jahren) überschreiten: Ungarn, China, Dänemark, Frankreich, Rumänien, Russland, Spanien sowie die U.S.A.
Hier finden Sie noch die Zahlen der letzten Jahre vom Sommertourismus Österreichs bzw. vom Wintertourismus Österreichs.