Die Erstausgabe von 5-Euro-Gedenkmünzen mit Polymerring war im Jahr 2016 ein Riesenerfolg für die Deutsche Bundesbank und auch die nachfolgenden Münzen konnten solide abgesetzt werden - wiewohl der Boom inzwischen etwas verflacht ist. Im April 2019 legt die Bundesbank aber nach und brachte erstmals eine (ebenso unedle) 10-Euro-Sammlermünze mit farblosen Polymerring auf den Markt.
Am 4.4.2019 kam es in Deutschland zur Erstausgabe der neuen Sammlermünze. Damit startete auch eine neue Serie, die "Luft bewegt" genannt wird. Die erste Münze der Serie war wieder stark nachgefragt, sie trägt den Titel "In der Luft".
2020 (Bezeichnung "An Land", Ausgabe wg. Corona auf 10.9.2020 verschoben) und 2021 sind 2 weitere Ausgaben der 10-Euro-Polymerringmünze fix, ob bzw. wie es dann weitergeht, wird die weitere Nachfrage weisen. Die dritte Münze trägt jedenfalls den Titel "Auf dem Wasser" und soll am 25.3.2021 zur Ausgabe kommen.
Die erste Münze hat einen Nominalwert von 10 Euro (kann in Deutschland theoretisch auch als Zahlungsmittel verwendet werden, sollte man aber ob des höheren Sammlerwertes nicht tun), wiegt 9,7 Gramm und hat um den Kupfer-Nickel-Metallkern (die "Pille") einen Polymerring (50% breiter als bei der 5-Euro-Münze). Dann folgt der Münzring, wieder aus einer Kupfer-Nickel-Legierung. Der Durchmesser der 10-Euro-Münze beträgt 28,75 mm.
Die zweite Münze besteht aus einem inneren Kupfer-Nickel-Kern, einem äußeren Ring aus Rotbronze und einem zwischen den beiden Metallkomponenten eingefügten lichtdurchlässigen Kunststoffring. Sie hat eine Masse von 9,8 Gramm und wurde ebenfalls in den Qualitäten "stempelglanz" und "spiegelglanz" hergestellt.
Die Auflagenhöhe der Normalmünzen ("stempelglanz") beträgt 1,5 Mio. Stück, "spiegelglanz" zieren 250.000 Stück.
Der Ausgabepreis der Variante "stempelglanz" beträgt 10 Euro (also den Nominalbetrag), die Münzen der Kategorie "Spiegelglanz" kosten 25,50 Euro pro Stück.
Sehr viele Spekulanten haben auch bei diesen Münzen wieder kräftig eingekauft. Beim Münzerstling kam es aber nicht mehr zu rasanten Wertsteigerungen wie bei den ersten 5-Euro-Polymermünzen. Wer aber hier zum Ausgabepreis der Bundesbank Münzen der Normalausgabe bezog, konnte eigentlich keinen Verlust erleiden...
Erste Preise aus dem Vorverkauf im März 2019: Rund 15-20 Euro für die Normalausgabe, rund 30 bis 40 Euro für die Polierte Platte - demnach resultierte der erwartete -aber kleine- Gewinn für Erstbezieher. Auch zur Ausgabe im April lagen die Preise dann ähnlich - gut möglich, dass es nach dem ersten Run sogar wieder etwas günstiger wird...
Dem sollte auch so sein: Im August 2019 konnte man "In der Luft" schon zwischen 11 und 15 Euro (Normalversion) erwerben, die Polierte Platte wurde auch unter 20 Euro gesehen. Auch 2020 gab es für den Serienerstling ähnliche Preise, nur mehr rund 15-20 Euro waren pro Münze zu zahlen.
"An Land" (die zweite Münze) wurde im Vorfeld der Ausgabe 2020 (die ob Coronavirus dann nach hinten verschoben wurde, Ausgabe 10.9.2020) auch um 12-14 Euro pro Stück verkauft, die Polierte Platte gab es im Vorverkauf um rund 30 Euro zu erstehen, um die effektive Ausgabe im September dann um 25-30 Euro. Die Luft für Spekulanten scheint also schon draußen...
Am 25.3.2021 kommt dann die dritte Münze der Serie "Luft bewegt", "Auf dem Wasser" wird diese benannt. Um 25,50 Euro wird die Polierte Platte ("Spiegelglanz") abermals verkauft.
Beachten Sie, dass es in Deutschland in den Jahren von 2011 bis 2016 auch schon 10-Euro-Silbermünzen gab, mehr Infos dazu hier: Verzeichnis Silbermünzen Deutschland in Euro
Hier noch der Hinweis auf eine ebenso unedle, aber sehr begehrte Sammlerserie aus Österreich: 3-Euro-Münzen Österreich
Geldmarie-Linktipps: