Gold. Gooooollld!
Welch Klang, was für ein Wort!
In dieser Rubrik geht es primär um das kalte Edelmetall mit dem chemisches Symbol AU (lat. "Aurum"), welches eigentlich niemanden wirklich kalt lässt: Gold.
Es ist schon seltsam: Schon vor Jahrtausenden wurde Gold von Königinnen, Königen, wohlhabenden Menschen, Damen usw. als Statussymbol verwendet.
Der diesbezügliche Höhepunkt war dann vielleicht um 1970 und den Folgejahren erreicht, als sich selbst Edmund Pospischil (Name von der Geldmarie
geändert) die dicke, goldene Halskette mit dem Vierfach-Golddukaten leisten und umhängen konnte. Goldringe? Versteht sich von selbst.
Auch der serbische Gastarbeiter mit dem Komplettgoldgebiss (damals waren BMW oder Mercedes als Statussymbol noch nicht reif) zeigte Reichtum.
Später wurde das vielleicht nur noch von den ganz bösen Ami-Rappern (noch schlimmer: Deutschrapper) mit 5 Kilo Gold am und im Körper überboten.
"Ironieschalter: OFF"
Gold ist magisch - das erfuhr selbst die sehr "geerdete" Goldmarie, als sie irgendwann in den 1990ern den ersten 1-kg-Goldbarren in den Händen hielt (Goldbarren durften in Österreich lange nicht gehandelt werden). Es liegen sogar Berichte eines völlig unromantischen Herren vor, der seinen 1-Kilo-Barren Feingold so manche Nacht unter dem Kopfpolster im Bett verwahrte. Und dieser Herr ist keinesfalls Single!;-)
Wenn also selbst die abgebrühtesten Buben der Faszination des Goldes erliegen, so ist es keineswegs verwunderlich, dass auch die Schmuckindustrie mit dem Edelmetall Gold große Freude hat.
Damit genug der Anbetung. Folgend finden Sie eine Reihe interessanter Artikel zum Thema Gold, Edelmetalle und Münzen.
Und weil es thematisch auch einigermaßen in diese Rubrik passt, hier auch viele Informationen zu Währungen, Schilling, Euro und dem Sammeln allgemein.
Preisbeobachtungen von historischen österreichischen Golddukaten, Goldgulden, Goldkronen bzw. 25- und 100-Schilling-Goldmünzen finden Sie in den entsprechenden Rubriken.